Starkregenrisikomanagement (SRRM)
Heftige Regenfälle innerhalb kurzer Zeit - sogenannte Starkregenereignisse - treten immer häufiger auf und können überall auftreten: in der Stadt, auf dem Land, am Hang oder im Flachland. Wenn Straßen, Kanäle und Böden die Wassermassen nicht mehr aufnehmen können, drohen Überflutungen, Gebäudeschäden und erhebliche Beeinträchtigungen im Alltag.
Starkregenrisikomanagement bedeutet, sich auf solche Extremwetterlagen gezielt vorzubereiten: durch kluge Planung, technische Maßnahmen und Information der Bevölkerung. Ziel ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen, Schäden zu vermeiden und die Sicherheit für Menschen, Gebäude und Infrastruktur zu erhöhen.
Dabei geht es nicht nur um den Schutz durch Kommunen und Behörden - auch Grundstückseigentümer und Unternehmen können und müssen aktiv zur Vorsorge beitragen. Mit einem ganzheitlichen Risikomanagement schaffen wir gemeinsam mehr Sicherheit, Resilienz und Bewusstsein im Umgang mit Starkregen.
Auf den folgenden Seiten bzw. Flyern erfahren Sie, wie Starkregen entsteht, welche Risiken bestehen und was Sie selbst tun können - für ein sicheres Morgen, auch bei schlechtem Wetter.
Aktuelle Situation in der Gemeinde Aichstetten
Um feststellen zu können, ob und ggf. in welchen Bereichen in der Gemeinde Aichstetten Handlungsbedarf beim Thema Starkregenrisikomanagement besteht, hat der Gemeinderat im April 2022 die Fassnacht Ingenieure GmbH mit der Erstellung einer Fließweganalyse und über daraus abzuleitende Erkenntnisse für Starkregengefahren im Gemeindegebiet beauftragt.
In der Fließweganalyse wurde die vorhandene Topographie anhand von Geländemodelldaten ausgewertet, um die bei Starkregen zu erwartenden Fließwege und Senkenbereiche im Gelände aufzuzeigen. Ausgewertet wurde insgesamt ein Einzugsgebiet von 47,63 km².
Starkregenrisikomanagementrelevant sind davon insgesamt 38,22 km² (2,22 km² Siedlungsflächen und 36,00 km² Außengebietsflächen).
Die in der Fließweganalyse aufgezeigten Fließzusammenhänge führen zu der Erkenntnis, dass Gefährdungspotenziale bei Starkregen anzunehmen sind und ein Starkregenrisikomanagement zu empfehlen ist.
Im Juni 2023 beauftragte die Gemeinde Aichstetten die Fassnacht Ingenieure GmbH mit der Erarbeitung eines kommunalen Starkregenrisikomanagements entsprechend den Vorgaben des Leitfadens "Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg".
Das Projekt gliedert sich in drei Phasen
• Phase 1 - Gefährdungsanalyse,
• Phase 2 - Risikoanalyse und
• Phase 3 - Handlungskonzept.
Inzwischen konnte die Phase 1 - Gefährdungsanalyse abgeschlossen werden.
Die Gefährdungsanalyse wurde im Rahmen einer Einwohner-Information am 14.07.2025 dem Gemeinderat, den Mitgliedern des Gemeinderats-Arbeitskreis "Hochwasser- und Katastrophenschutz" und allen interessierten Einwohnern vorgestellt.
Die Fassnacht Ingenieur GmbH widmet sich nun zusammen mit der Verwaltung der Phase 2 - Risikoanalyse.
Informationen / Hinweise
Kartenmaterial zum Download
Kartengitter
Legende Überflutungstiefen
Legende Fließrichtung und -geschwindigkeit
Hinweis
Die Gemeinde Aichstetten kann für die Richtigkeit und Aktualität der Informationen nicht garantieren.